
Ausstellungseröffnung "Niers - ein Fluss im Laufe der Zeit"
Über 113 Kilometer durchfließt die Niers als Flachlandgewässer
vom Quellgebiet bei Erkelenz bis zur Mündung in die Maas unser Gebiet.
Im Laufe ihrer langen Geschichte erfuhr die Niers immer
wieder Veränderungen durch den Menschen. Die Sonderausstellung zeichnet diese Entwicklung vom wild mäandrierenden zum begradigten Fluss nach. Dabei steht die
unterschiedliche Nutzung der Niers als Territorialgrenze,
zum Antrieb von Wassermühlen, als Abwasserkanal der
Industrie bis zum heutigen Naherholungsgebiet mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt im Mittelpunkt.
Auch die Bestrebungen der Wasserbauverbände zur Renaturierung werden thematisiert.
Finanziert wird das Ausstellungsprojekt im Rahmen
des 90jährigen Jubiläums durch Fördermittel des
Niersverbandes.
Begrüßung: Dr. Andreas Coenen, Landrat
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm,
Vorstand des Niersverbandes
Einführung: Dr. Barbara Grodde, Kuratorin der Ausstellung
Musikalische Begleitung: „Die Niersmatrosen“
vom Quellgebiet bei Erkelenz bis zur Mündung in die Maas unser Gebiet.
Im Laufe ihrer langen Geschichte erfuhr die Niers immer
wieder Veränderungen durch den Menschen. Die Sonderausstellung zeichnet diese Entwicklung vom wild mäandrierenden zum begradigten Fluss nach. Dabei steht die
unterschiedliche Nutzung der Niers als Territorialgrenze,
zum Antrieb von Wassermühlen, als Abwasserkanal der
Industrie bis zum heutigen Naherholungsgebiet mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt im Mittelpunkt.
Auch die Bestrebungen der Wasserbauverbände zur Renaturierung werden thematisiert.
Finanziert wird das Ausstellungsprojekt im Rahmen
des 90jährigen Jubiläums durch Fördermittel des
Niersverbandes.
Begrüßung: Dr. Andreas Coenen, Landrat
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm,
Vorstand des Niersverbandes
Einführung: Dr. Barbara Grodde, Kuratorin der Ausstellung
Musikalische Begleitung: „Die Niersmatrosen“